anfassen - begreifen - verstehen
  • Home
  • Informationen
  • Wir
  • Tiere
  • Engagement
  • Ihr Veranstaltungspartner
  • Förderverein

Patenschaft übernehmen

zurück zur Übersicht

Name:

Gefährdungsgrad:

Herkunft:

Gewicht: 

Verbreitung:

Merkmale: 

 

 

 

Besonderheiten:



 

Bankivahuhn (Gallus gallus)

-

Südostasien

Huhn: bis 750g / Hahn: bis 1300g

Indien, Birma, Thailand 

Hähne sind farbenprächtiger als die graubraunen Hühner

fleischig, rot gefärbter gezackter Kamm auf dem Oberkopf

gefärbten Hautlappen im Gesichtsbereich

Vorfahre unseres Haushuhns

 


Kurzinformation

Die Beziehung zwischen Mensch und Huhn begann etwa 3000 vor Christus irgendwo im südostasiatischen Dschungel. Hier existierte schon damals das wilde Bankivahuhn (Gallus gallus), das auch heute noch dort lebt. Neben drei anderen Wildhühnerarten gilt es als Urahn unserer heutigen 150 Hühnerrassen. Nach der zoologischen Systematik zählt das Bankivahuhn zur Ordnung der Hühnervögel, zur Unterfamilie der Fasane und zur Gattung der Kammhühner. Es ähnelt der heutigen Italiener-Rasse, die wir oft als "Bilderbuch-Huhn" vor Augen haben.

Unser Projekt


Mitgliedschaften



Partner




1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2019 Haustierpark und Nutztierpark Lelkendorf e.G.
Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Informationen
    • Eintrittspreise/Anfahrt
    • Bauerngarten
    • Wir suchen / geben ab
  • Wir
    • Archepark
    • Feedback
    • Links
    • Besucherstimmen
  • Tiere
  • Engagement
    • Unterstützer & Förderer
    • Projekt Archtiernothilfe
    • Spenden
  • Ihr Veranstaltungspartner
  • Förderverein
  • Nach oben scrollen