anfassen - begreifen - verstehen
  • Home
  • Informationen
  • Wir
  • Tiere
  • Engagement
  • Ihr Veranstaltungspartner
  • Förderverein
29. Oktober 2013

Gestreifte Ferkel

Nein, es sind keine Wildschwein-Frischlinge, die derzeit im Haustierpark-Schweinegehege herum wuseln. Im Gegenteil: Es sind Mangalitzas; in deutsch: Junge Wollschweine. Die ursprünglich in der Pussta-Steppenlandschaft Ungarns beheimateten Wollschweine gibt es in 3 verschiedenen Rassen: Rote und Blonde und Schwalbenbäuchige Mangalitzas. Der Haustierpark Lelkendorf hat sich mit seinen Schwalbenbauch-Mangalitzas züchterisch auf die älteste und genetisch stabilste Wollschweinrasse konzentriert.

Alle 3 Wollschweinrassen haben aber gemeinsam, dass ihre Ferkel längs gestreift sind, und zwar noch kräftiger und schöner als die Frischlingsstreifung der Wildschweine.

 

Unser Wurf Wollschweine ist gerade 4 Wochen alt und genießt noch die letzte wärmende Oktobersonne, bevor das schmuddelige Spätherbstwetter die Oberhand gewinnt.

Die auffällige Ferkel-Zeichnung zeigt aber nicht nur die Ähnlichkeit mit Frischlingen, sondern beweist auch die uralte, enge Verwandtschaft mit Wildschweinen, ihrer wilden Stammform.  Wollschweine tragen -  im Gegensatz zu den modernen Hochleistungs-Schweinerassen  -  noch über 80 % der genetischen Vielfalt und der unglaublichen Anpassungsfähigkeit ihrer wilden Urahnen in sich. Wollschweine sind genügsam, intelligent, völlig winterhart und zeigen hervorragend gute Mütterlichkeit. Fleischprodukte aus Wollschweinen sind heute wieder sehr begehrt wegen ihrer hohen Qualität.

Mangalitzas wurden zur Landschaftspflege schon im Nationalpark Königssee eingesetzt und haben auf einer Insel im Bodensee in den Wintermonaten vor Beginn der Seevogel-Brutzeit durch ihre Wühltätigkeit (Boden umbrechen) Tausende von natürlichen „Brutnischen“ geschaffen, so dass die Seevogel-Population in diesem Gebiet geradezu explodiert ist.

Zur Zeit werden alle Wollschweinhalter und Wollschweinbestände in Deutschland durch die GEH (Gesellschaft für alte und gefährdete Haustierrassen e.V.) erfasst, um ein bundesweites Erhaltungs-Zuchtprogramm dieser 3 gefährdeten Rassen zu erstellen.

Und natürlich ist auch der Haustierpark Lelkendorf als ARCHE-PARK mit dabei!

 

 

Ihr

 

Dr. Jürgen Güntherschulze

 

Haustierpark Lelkendorf GmbH

tagPlaceholderTags: 2013

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Unser Projekt


Mitgliedschaften



Partner




1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2019 Haustierpark und Nutztierpark Lelkendorf e.G.
Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Informationen
    • Eintrittspreise/Anfahrt
    • Bauerngarten
    • Wir suchen / geben ab
  • Wir
    • Archepark
    • Feedback
    • Links
    • Besucherstimmen
  • Tiere
  • Engagement
    • Unterstützer & Förderer
    • Projekt Archtiernothilfe
    • Spenden
  • Ihr Veranstaltungspartner
  • Förderverein
  • Nach oben scrollen