anfassen - begreifen - verstehen
  • Home
  • Informationen
  • Wir
  • Tiere
  • Engagement
  • Ihr Veranstaltungspartner
  • Förderverein
23. August 2012

Flaschenkinder

Eigentlich haben es die vor 4 Wochen geborenen kleinen Ziegenmädchen LENA und LUNA sehr gut. Ihre Mutter, eine besonders ruhige , umsichtige und sehr mütterliche Girgentana-Ziege  (eine der seltensten und wohl schönsten Ziegenrassen überhaupt), ist ständig  bei ihren beiden Zicklein. Leckend säubert sie ihre Jungen nach jeder Mahlzeit, beschützt sie vor allzu aufdringlichen Ziegen-Nachbarn und zeigt ihnen, was man neben einer kräftigen Milch-Mahlzeit noch so alles anknabbern und demnächst auch schon als Futterergänzung fressen kann. Kurz gesagt: Die verwöhnten kleinen Zicklein bekommen und lernen alles , was man als erwachsene Ziege im Leben so alles wissen sollte .

NUR ..... Die Mutterziege kann ihnen keine eigene Muttermilch geben, da sie seit ihrer letzten Geburt ein nicht mehr funktionsfähiges Euter hat.

Also sind die Tierpark-Mitarbeiter eingesprungen und versorgen die Jungen täglich mit 5 Mahlzeiten Flaschen-Ziegen-Ersatzmilch von morgens 7.00  bis  abends 22.00 Uhr. Eine zeitaufwendige , aber schöne Arbeit. Tagsüber leisten diese Arbeit die Tierpfleger  und nachmittags  sowie abends der Tierpark-Chef  oder seine Frau.

Während der Öffnungszeiten können Besucher um 12.00 und 16.00 Uhr gerne dabei zusehen .

 

So hatten auch die drei Besucher-Geschwister, die kleine LUISE, HANS  und ELSE  BERNHARDT  Gelegenheit zuzuschauen und durften sogar selber beim Flasche-Geben „Hand anlegen“. Dabei wurde den Kindern gleich spielerisch vermittelt, wie ausgeglichen ruhig Tiere in Familien-Gruppenhaltung sind und wie man in einer derartigen Situation richtig die Ersatzmilch per Flasche gibt. Unter der fürsorglichen Aufsicht der Mutterziege und ohne zu vermenschlichte Verniedlichung können die kleinen Girgentana-Ziegen so ganz normal zu wertvollen Herdenmitgliedern heranwachsen.

 

Bei Erhaltungs-Zuchtprojekten , wie sie der HAUSTIERPARK  LELKENDORF  für viele alte und gefährdete Nutztierrassen mit großem privatem Engagement leistet, ist die Nachzucht von Jungtieren kein Problem . Entscheidend ist es, dass die für die Zuchtprogramme aufwachsenden Jungtiere die gleichen Vitalitätskriterien aufweisen wie ihre Elterntiere. Nur so können auf Dauer die häufig nur noch in kleinen Restpopulationen vorkommenden, genetisch und kulturhistorisch wertvollen Nutztierrassen von Generation zu Generation überleben und ihre vielfältigen Eigenschaften weitergeben, bis diese zum Einkreuzen in moderne Hochleistungsrassen an einem Tag X wieder dringend gebraucht werden.

 

Diese wichtige Arbeit wird  -  oft gegen den Strom ökonomischer Zwänge und ohne angemessene politische Anerkennung  -  überall auf der Welt ausschließlich von Privatpersonen  und privaten Organisationen wie dem HAUSTIERPARL  LELKENDORF  geleistet.

 

 

Dr. Jürgen Güntherschulze

 

Tierparkleiter

tagPlaceholderTags: 2012

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Unser Projekt


Mitgliedschaften



Partner




1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2019 Haustierpark und Nutztierpark Lelkendorf e.G.
Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Informationen
    • Eintrittspreise/Anfahrt
    • Bauerngarten
    • Wir suchen / geben ab
  • Wir
    • Archepark
    • Feedback
    • Links
    • Besucherstimmen
  • Tiere
  • Engagement
    • Unterstützer & Förderer
    • Projekt Archtiernothilfe
    • Spenden
  • Ihr Veranstaltungspartner
  • Förderverein
  • Nach oben scrollen